Was den Karneval vom Fasching unterscheidet - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Was den Karneval vom Fasching unterscheidet

Die fünfte Jahreszeit: Als solche bezeichnen viele den Fasching. Andere hingegen nennen die Zeit ab 11.11. bis in den Februar als Karneval. Bei der Verwendung der Bezeichnung gibt es regionale Unterschiede. In Bayern spricht man vom Fasching. In Köln und in Norddeutschland wird vorrangig ‚Karneval‘ gefeiert. Worin liegen aber nun die Unterschiede? Und woher stammen sie?

play-rounded-fill

Sprachgebrauch und Tradition „Karneval“ vs. „Fasching“

Im Grunde liegt es an der Mundart, welcher Begriff für die ausgelassene Feierei mit Verkleidungen benutzt wird. Karneval bzw. Fasching feierten die Menschen früher, um den Winter zu verabschieden bzw. ‚zu verbannen‘ und ‚vertreiben‘. In Bayern und Österreich spricht man von der fünften Jahreszeit, wenn es um den Fasching geht. Auch in Teilen Sachsens, Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns ist dieser Begriff verbreitet. In Mittelniederdeutschland gibt es zudem das Wort „Vaschang“. Hierbei handelt es sich um den Ausschank eines Fastengetränks. Wer nun an Tee denkt, irrt sich. Vor der Fastenzeit wird noch jeglicher Alkohol aufgebraucht. Das erinnert schon sehr an die heutigen, ausgelassenen Faschings-Partys.

Der Karneval bzw. die Begrifflichkeit hat einen tieferen, nicht ganz geklärten Ursprung. Wahrscheinlich stammt der Begriff aus dem Lateinischen. „De carne levare ieiunium“: Das heißt ungefähr so etwas wie Fasten durch den Verzicht auf Fleisch. Im Rheinland feiern die Party-Menschen liebend gern den Karneval. Bekannt für riesige Straßenumzüge und Party bis zum Abwinken ist die Stadt Köln. Dort reisen auch jegliche Narren aus ganz Deutschland im Februar an, um bei guter Stimmung und mit viel Alkohol zu feiern – wobei es ja eigentlich beim Karneval, darum geht, sich von Fleisch zu ‚verabschieden‘.

Somit steht also auch der Unterschied fest: Karneval ist ein letztes Fest, bevor es in die Fastenzeit mit Verzicht auf Fleisch zugeht. Im Fasching hingegen wird der Alkohol ein letztes Mal genossen.

Titel: Fasching
Quelle: Pixabay via Pexels | Pexels Photo License

Termine für Fasching bzw. Karneval

Anbei haben wir noch eine Übersicht für die Termine, an denen in Deutschland Fasching bzw. Karneval gefeiert wird. Auch diese besonderen Tage haben oftmals unterschiedliche Namen.

  1. Februar: Weiberfastnacht, je nach Region auch Altweiber, Weiberfasching oder Schmotziger Donnerstag genannt
  2. Februar: Karnevalsfreitag, auch Rußiger Freitag genannt
  3. Februar: Karnevalssamstag, auch Schmalziger Samstag genannt
  4. Februar: Karnevalssonntag, auch Rosensonntag, Tulpensonntag, Fastnachtssonntag oder Faschingssonntag genannt
  5. Februar: Rosenmontag
  6. Februar: Karnevalsdienstag, auch Faschings-, Fastnachts- oder Veilchendienstag genannt
  7. Februar: Aschermittwoch

Wer anstatt feiern zu gehen lieber ein neues Hobby zu Beginn des neuen Jahres lernen möchte, für den lohnt sich der Blick in diesen weiteren Beitrag. Hier erklären wir, wie man Schritt für Schritt Nähen lernen kann und wo es hilfreiche Tipps gibt.

Bildquellen:

Gesundheit Ernährung Random

Immunsystem stärken mit Superfruit Yuzu

Schon mal den Namen „Yuzu“ gehört? Spätestens jetzt und in diesem Jahr ändert sich das: Yuzu ist die neue Superfruit. Dahinter verbirgt sich eine asiatische Zitrusfrucht, welche vor allem unserem Immunsystem Gutes tun kann. Die Frucht beinhaltet nämlich eine Menge Vitamin C – zur Stärkung des Immunsystems ist dieses Vitamin essentiell. Und für die Übergangszeit […]

Read More
Garten Natur Random

Frühlingsgarten mit Tulpen

Die Krokusse und Schneeglöckchen blühen an vielen Stellen bereits. Das ist ein Zeichen, dass der Frühling so langsam einzieht. Was gibt es Schöneres als das langsame Erwachen der Natur? Dabei freuen sich die Gartenbesitzer auch auf ihre Tulpen, die klassischen ‚großen‘ Blumen im Frühlingsgarten. Wie man noch mehr aus seinen Tulpen rausholen kann, erfahrt ihr […]

Read More
Kultur Random

Buch-Tipps für kuschelige Frühlingsnachmittage

Wenn das Wetter zwischen Sonne, Regen und Schnee wechselt, kann man ruhig auch mal den ein oder anderen Nachmittag am Wochenende mit einem guten Buch auf der Couch verbringen. Aktuelle Neuerscheinungen an Büchern liefern außerdem allen Grund für ein paar gemütliche ‚Lese-Stunden‘. Wir haben für euch eine tiefgründige Geschichte über verbotene Liebe in der Nachkriegszeit, […]

Read More
Hide picture