Very british: Wohnen im englischen Stil - Familysurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Very british: Wohnen im englischen Stil

Wohnen wie im Cottage: Der englische Landhausstil besitzt eine einzigartige Atmosphäre. Er kombiniert traditionelle Designs mit modernen Elementen, ist raffiniert und elegant, dabei aber auch warm und gemütlich. Genau das macht ihn so besonders. Aus diesem Grund ist es auch so schwer, dem romantischem Interieur mit floralen Mustern und einem Hauch königlichen Flair zu widerstehen!
Die Vorstellung an den englischen Wohnstil ruft vermutlich bei den meisten von uns die Erinnerung an Agatha Christie’s Titelheldin der gleichnamigen Kriminalromane an den Tag: Und so präsentiert sich uns vor dem inneren Auge die scharfsinnige Hobbydetektivin Miss Marple in einem üppig gepolsterten Sessel mit traditioneller Knopfsteppung, in der Hand einen Tee, den sie aus einer Porzellantasse im viktorianischen Stil schlürft, während sie sich über den nächsten spannenden Kriminalfall den Kopf zerbricht. Doch der englische Landhausstil hat noch mehr zu bieten.
Schwarzer Humor trifft auf Pastell
Dichter, grauer Nebel hüllt die Insel in einen feuchten Umhang und auch der typisch britische schwarze Humor ist prägend für das Bild der Insulaner. Dieses steht jedoch völlig im Widerspruch zu deren Wohnzimmern: Hier sehen wir eine großzügige Architektur mit freundlichen, lichtdurchfluteten Räumen. Pastelltöne wie Blassblau, Zartrosa, Vanillegelb oder Mintgrün dominieren das ländliche Idyll des Cottage Stils. Natürliche Farben finden sich häufig in Form von Naturmaterialien wie Baumwolle, Holz, Ton oder Stein wieder. Dabei erscheint Holz sowohl auf dem Fußboden als auch in den Möbeln. Neben traditionellem Braun ist dieses aber auch oftmals in reinem Weiß gehalten, um dem Raum noch mehr Helligkeit zu geben. Unverzichtbar ist auch das Spektrum an floralen Mustern in Form von Tapeten, Dekoren und Textilien. Hier spielt insbesondere die Rose eine zentrale Rolle – nicht zuletzt wegen der Tudor-Rose, die noch heute im Wappen des Vereinigten Königreichs erscheint. Englische Tapeten mit floralen Prints sind weltbekannt. Sie widersetzen sich jeglichen Wohn- und Einrichtungstrends und überzeugen durch eine einzigartige Ästhetik im zeitlosen Design.
Einladung zum Tee
Der englische Einrichtungsstil überlässt nichts dem Zufall. Grundsätzlich hat er jedoch viele Ähnlichkeiten mit dem klassischen Stil, verfügt aber über weitaus mehr Ornamente, Verzierungen und dekorative Accessoires. Das spiegelt sich insbesondere in den Möbelstücken wider: Man denke da an Möbel im Chesterfield-Stil, die von höchster Qualität in edler Optik zeugen, aber gleichzeitig Gemütlichkeit und Komfort ausstrahlen. So besitzen Sofas, Sessel, Stühle, Hocker und Poufs meist eine dicke, gesteppte Polsterung, während in O-Form gehaltene Möbelbeine oder ausladende Löwenfüßchen dem Mobiliar Halt geben.
Für den romantischen Charakter sorgen neben stilvollen Möbeln Accessoires und Deko-Elemente, wie etwa üppiges Porzellan oder die beliebte pottery, die auf Schränken oder Kommoden ausgestellt sind.
 
Quelle: livingpress.de

Beckenboden
Allgemein Featured Gesundheit Ernährung

Bye bye Blasenschwäche: 5 Tipps für einen starken Beckenboden

Einmal herzhaft gelacht, kräftig geniest oder eine Runde gejoggt, schon ist das Höschen nass. Kein seltenes, sondern ein weitverbreitetes Problem: Denn 41 Prozent aller Frauen in Deutschland haben schon einmal einen unkontrollierten Urinverlust, auch als Harninkontinenz bekannt, erlebt, wie eine von Elvie in Auftrag gegebene Umfrage ergab. Ein Thema, das aktueller denn je ist: Noch […]

Read More
Allgemein Beauty Featured

Clean Beauty! Clean Beauty?

Seit er Anfang 2018 in den USA losgetreten wurde, ist der “Clean Beauty”-Trend dieses Jahr auch in Deutschland angekommen. Hauptmotor für die Entstehung der Bewegung war das Verlangen der Konsumenten nach “sauberen” Inhaltsstoffen. Auch wenn es der Name naheliegt, bestehen wesentliche Unterschiede zur Naturkosmetik. So gelten sowohl natürliche als auch künstliche Inhaltsstoffe als “clean”, wobei […]

Read More
Urlaubszeit
Allgemein Featured Freizeit Urlaub

Urlaubszeit ist Postkartenzeit

Der Sommer und die Sommerferien stehen vor der Tür, und Urlaubszeit ist Postkartenzeit. In den Monaten Juni bis August werden traditionell die meisten Postkarten versendet, vor allem innerhalb Deutschlands. Ansonsten kommen während der Sommermonate viele Postkarten aus den Top-Urlaubsländern der Deutschen, nämlich Italien, Spanien, Österreich, Frankreich und den USA – normalerweise. Die Corona-Pandemie hatte allerdings […]

Read More
Hide picture