Martin-Buber-Jugendherberge ist Botschafter der Energiewende - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Martin-Buber-Jugendherberge ist Botschafter der Energiewende

Erstes Gebäude im dena-Modellvorhaben nach energetischer Modernisierung wieder eröffnet

Gemeinsame Pressemitteilung der dena und des DJH Landesverbands Baden-Württemberg

Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) hat die Martin-Buber-Jugendherberge in Überlingen nach anderthalbjähriger Bauzeit am 24. Februar 2016 wieder eröffnet. Das Haus am Bodensee wurde zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des dena-Modellvorhabens „Check-in Energieeffizienz“ rundum energetisch modernisiert und benötigt nun zwei Drittel weniger Energie als vor der Sanierung. Gäste und Mitarbeiter der Jugendherberge erwartet nun ein modernes und energieeffizientes Haus, in dem Energiesparen und Wohnkomfort erlebbar werden.
An der feierlichen Wiedereröffnung nahmen unter anderem der Kultusminister von Baden-Württemberg Andreas Stoch, die Oberbürgermeisterin von Überlingen Sabine Becker, die Landesvorsitzende des DJH Susanne Pacher und dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann teil. An dem dena-Modellvorhaben beteiligen sich rund 30 Hotels und Herbergen aus ganz Deutschland, die zeigen wollen, wie die Herberge der Zukunft aussieht. Die Martin-Buber-Jugendherberge Überlingen ist das erste Haus, das in diesem Rahmen energetisch saniert und nun wieder eröffnet wurde.
„Es sind Werte wie Toleranz, Völkerverständigung, Persönlichkeitsentwicklung, ein positiver und nachhaltiger Bezug zur Umwelt und ein gesundheitsbewusstes Verhalten, die Jugendherbergen seit über 100 Jahren vertreten. Ich freue mich ganz besonders, dass diese Wertevermittlung und das Motto der Jugendherbergen ,Gemeinschaft erleben‘ ab heute wieder in der Martin-Buber-Jugendherberge in Überlingen möglich sind“, führte Dr. Susanne Pacher, Vorsitzende des DJH-Landesverbands Baden-Württemberg in ihrer Begrüßung bei der Eröffnung aus.
„Die Martin-Buber-Jugendherberge ist ab heute ein Botschafter der Energiewende“, betonte dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann bei der Eröffnungsfeier. „Schließlich kann jeder Besucher hier erleben, dass Energieeffizienz und hoher Wohnkomfort zusammengehören. Ein Beispiel, das nicht nur bei Jugendlichen Schule machen kann.“
Botschafter für die Energiewende
Im Fokus der Maßnahmen zur Energieeinsparung standen die Gebäudehülle und die Anlagentechnik. So bezieht die Jugendherberge in Zukunft ihre Wärme über ein Blockheizkraftwerk des lokalen Energieversorgers. Eine umfassende Dämmung der Gebäudehülle und der Einbau einer Dreifachverglasung verstärken diese Maßnahmen. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung im gesamten Haus sorgt für eine entsprechende Stromersparnis. Verhaltensänderung und Mitarbeiterschulungen sind ein weiterer Teil des Konzeptes auf dem Weg zur nachhaltigen Unterkunft mit Zukunft. Pro Jahr spart die zum Effizienzhaus 70 umgebaute Jugendherberge ca. 60 Tonnen CO2-Emissionen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende.
Jugendherberge mit Panoramablick und Geschichte
Insgesamt stehen den Gästen nach dem Umbau 240 Betten verteilt auf 62 Zimmer zur Verfügung, die mit eigener Dusche und WC ausgestattet sind. Die Jugendherberge ist weitgehend barrierefrei und verfügt über 2 behindertengerechte Zimmer. Die Jugendherberge, die 1975 im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel eröffnet wurde, verfügt nach dem Umbau unter der Leitung des freien Architekten Reiner Joggerst aus Biberach über 8 Gemeinschaftsräume mit moderner Seminarausstattung. Im Erdgeschoss befinden sich der neue Empfangsbereich, die Rezeption und das Bistro sowie der große Speisesaal einschließlich Speiseausgabe mit Panoramablick auf den Bodensee. Der Bau der Jugendherberge geht auf Initiative und Unterstützung von Werner Haberland, dem Sohn einer jüdischen Unternehmerfamilie, zurück. Die Jugendherberge, die nach dem Religionsphilosophen Martin Buber benannt wurde, versteht sich als Ort für den deutsch-israelischen Austausch. Ein Gedächtnisraum für Martin Buber informiert nach Gesichtspunkten moderner Museumspädagogik über Martin Bubers Leben und Denken, Martin Buber und das Judentum sowie Werner Haberland.
Das dena-Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz
Das Modellvorhaben wurde 2014 gestartet und endet 2018. Ziel ist eine Energieeinsparung von mindestens 30 oder 50 Prozent durch die teilnehmenden Hotels und Herbergen – abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes vor der Sanierung. Das Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der KfW sowie den Industriepartnern Viessmann und Daikin unterstützt.
Weitere Informationen zur Martin-Buber-Jugendherberge und zum Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz unter www.jugendherberge-ueberlingen.de und unter www.check-in-energieeffizienz.de

Lifestyle Dekor Random

Wohntrend-Farbe Braun in den eigenen vier Wänden umsetzen

Jetzt, da es in Richtung der kühleren, gemütlicheren Jahreszeit geht und das Wetter aktuell schon sehr herbstlich ist, steht auch bei vielen die Umgestaltung der Wohnung an. Aktueller Wohntrend ist die Farbe Braun, die zwar nicht nur im Herbst in Mode ist, aber sich jetzt besser denn je umsetzen lässt.  Dabei werden die Deko und […]

Read More
Garten Natur Random

Aufgedeckt: Mythen rund um den Garten

Mythen gibt es überall – auch wenn es um den Garten geht. Die einen behaupten, dass der Garten sei eine Menge Arbeit ohne Sinn, man rackere sich nur ab und es koste eine Menge Geld. Die anderen wiederum finden eine grüne Wiese und blühende Pflanzen schön, aber der grüne Daumen fehle und man sei nicht […]

Read More
Freizeit Urlaub Random

Wo geht’s hin im Spätsommer-Urlaub?

Wer bislang noch nicht um Urlaub war oder sich einfach nochmal eine Reise gönnen möchte (da der Sommer in Deutschland auch zu wünschen übrig lässt), für den haben wir ein wenig Travel-Inspo für den Spätsommer-Urlaub. Mit dabei sind warme Städte sowie auch Kultur-Highlights und Orte für Entspannung pur. Der Spätsommer auf Ischia Eine sehr beliebte […]

Read More
Hide picture