Grüne Woche 2016 - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Grüne Woche 2016

Mehr Marokko geht nicht – „Tausendundeine Nacht“ auf der Grünen Woche in Berlin


Das Partnerland der weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau präsentiert seine beeindruckende Produkt-Vielfalt mit dem Flair des orientalischen Stadtlebens. Ein Bummel durch eine historische nordafrikanische Altstadt, die Medina, ist ein Fest der Sinne. Das Partnerland Marokko der Internationalen Grünen Woche 2016 (15.-24.1.) bringt das Labyrinth der Gassen und die Vielfalt der Farben, Waren und Gerüche in die Messehallen. Inspiriert von der Architektur der Königsstädte Marrakesch, Fès, Rabat und Meknès ist der marokkanische Pavillon 2016 eine authentische Reproduktion der Medina. Von Gewürzen, Oliven und Kapern über Datteln, Couscous und Linsen bis zu Arganöl und Rosenblütenwasser: Die Aussteller werden die gesamte Palette der marokkanischen Produktvielfalt präsentieren.
Eine kulinarische Reise durch alle Regionen
Im Mittelpunkt des marokkanischen Messeauftritts in Halle 18 stehen die verschiedenen Landschaften des nordafrikanischen Landes: Küste, Flachland und Wald, Wüste und Gebirge. 55 Aussteller, Genossenschaften und Vereinigungen aus allen Regionen Marokkos stellen ihre lokalen Produkte vor.
Terrakottafarbene Oasendörfer, Dattelpalmen, Nationalparks mit Zedern- und Eichenwäldern, Olivenbaum- und Zitrusfrucht-Plantagen, Sandstrände, Fischerboote und schneebedeckte Gipfel: Die Aussteller begrüßen ihre Besucher nicht nur mit ihren regionalen Spezialitäten, sondern auch mit stimmungsvollen Bildern der verschiedenen Regionen. Ein Besuch des marokkanischen Pavillons ist gleichbedeutend mit einer Tour durch alle Landschaften während der kulinarischen Reise quer durch das Land.
Genießen Sie beispielsweise Bio-Lebensmittelprodukte wie Kaktusfeigenkernöl, Kaktusnektar, Datteln oder Honig aus Provinzen der Sahara. Oder entdecken Sie eine der essentiellen Zutaten der marokkanischen Küche, Couscous. Diesen Klassiker bieten die Aussteller in den unterschiedlichsten Varianten an: Couscous aus Gerste, Weizen, Hirse oder Mais, mit Schwarzkümmel, Gartenkresse oder Leinöl verfeinert.
Marokko ist weltweit der einzige Produzent des edlen Arganöls. Das Öl wird sowohl für den Verzehr als auch für kosmetische Anwendungen hergestellt. An den Ständen kann Öl mit marokkanischem Brot probiert werden und die Genossenschaften präsentieren ihre Cremes und Seifen mit Arganöl. „Das rote Gold“, so nennen die Marokkaner ihren Safran. Wer die Bergregion Marokkos im Pavillon der Grünen Woche besucht, kommt am edlen Gewürz nicht vorbei. Neben Safran zählen auch Erzeugnisse aus Rosenblüten und Mandelprodukte zu den lokalen Waren.
Marokko zum Anfassen
Die marokkanische Gastfreundschaft ist schlichtweg legendär. Wer den Stand des Partnerlandes besucht, wird sie an jeder Ecke der bunten und lebendigen Medina spüren können. Hier wird man zu einem traditionellen Pfefferminztee eingeladen oder mit frisch gekochten Spezialitäten verwöhnt. Das Unterhaltungsprogramm der Marokkaner lädt zum Mitmachen ein. Besucher können bei den Kochvorführungen selbst am Herd aktiv werden, unterschiedliche Teezubereitungsarten in Blindverkostungen kennenlernen oder einen Versuch wagen, die Tuareg-Kopfbedeckung „Tagelmust“ auf traditionelle Art und Weise zu falten. Neben Musikdarbietungen werden auch Kurse angeboten, in denen die traditionellen marokkanischen Musikinstrumente ausprobiert werden können.
Marokko ist das erste außereuropäische Partnerland in der 90-jährigen Geschichte der Grünen Woche. Vom 15. bis 24. Januar 2016 ist das Land aus „Tausendundeiner Nacht“ nur einen Katzensprung entfernt: auf dem Berliner Messegelände in Halle 18.

Garten Natur Random

Aufgedeckt: Mythen rund um den Garten

Mythen gibt es überall – auch wenn es um den Garten geht. Die einen behaupten, dass der Garten sei eine Menge Arbeit ohne Sinn, man rackere sich nur ab und es koste eine Menge Geld. Die anderen wiederum finden eine grüne Wiese und blühende Pflanzen schön, aber der grüne Daumen fehle und man sei nicht […]

Read More
Garten Natur Random

Wassersparen: So klappt’s

Uns Menschen stehen nur 0,3 Prozent an Süßwasser zur Verfügung, das wir tatsächlich nutzen können. Dieses stammt aus Flüssen, Seen und Talsperren. Das ist sehr wenig, wenn man bedenkt, dass dieser kleine Prozentsatz als Trinkwasser, zur Bewässerung von Feldern und Co. dienen muss. Deswegen nachfolgend ein paar Infos zum Wasser auf der Erde sowie Tipps, […]

Read More
Garten Natur Random

Vertikales Gärtnern nicht nur für wenig Platz

Der Balkon ist ein schöner Ort, um entspannt den Feierabend zu genießen. Aber leider ist er zu klein ausgefallen, um mehrere Pflanzen und anderes platzieren zu können? Das soll kein Problem mehr sein, denn vertikales Gärtnern ist die Lösung bei Platzmangel auf Balkonen und Terrassen. Was ist vertikales Gärtnern? Der ein oder andere fragt sich […]

Read More
Hide picture