Sanfte Frühlingspflege für den Gartenteich - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Sanfte Frühlingspflege für den Gartenteich

Nach einem langen, ungemütlichen Winter bietet der Gartenteich häufig einen unansehnlichen Anblick. Denn in der kalten Jahreszeit haben Schnee und Eis dem Teich stark zugesetzt und dadurch auch die Lebensbedingungen für seine Bewohner verschlechtert. Wenn der Frühling Einzug hält und Vogelgezwitscher die Luft erfüllt, ist es höchste Zeit, sich mit der Pflege des Gewässers zu beschäftigen.
Wasser stabilisieren
Zunächst sollten Teichbesitzer wichtige Wasserwerte, wie die Karbonathärte und den meist sehr niedrigen pH-Wert auf ein fischfreundliches Niveau anheben. Hierbei helfen ökologisch verträgliche Pflegemittel, die im Zoofachhandel und Gartencentern angeboten werden. Teichfit, ein streufähiges Mineraliengemisch von Söll, stellt nicht nur artgerechte Wasserwerte ein, sondern neutralisiert darüber hinaus Schwermetalle und fischgiftiges Ammoniak im Gartenteich.
Algen bekämpfen
Ist erst einmal eine gute Wasserqualität mit stabilen Wasserwerten geschaffen, geht es den Algen an den Kragen. Ein gewisses Maß an Algen gehört zum Biotop Teich, denn sie produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und sind Nahrungsgrundlage für viele Kleinstlebewesen.
Im Frühling führen jedoch der stärkere Sonnenschein sowie ein hohes Nährstoffangebot dazu, dass Algen stark wachsen. Die Frühjahrsalgenblüte macht sich an sehr trübem, grünem Wasser bemerkbar, welches von sogenannten Schwebealgen verursacht wird. Nehmen die Algen überhand, können sie die Lebensbedingungen für die Teichbewohner beeinträchtigen.
Mit Hilfe von einem hochreinen Wirkstoff und einem integrierten Lichtfilter bekämpft das Flüssigpräparat Algosol grünes Wasser wirkungsvoll. Algen werden damit allmählich auf ein gesundes Maß reduziert. Das Mittel wird mit Wasser verdünnt in den Teich eingebracht, was am leichtesten mit Hilfe einer Gartengießkanne gelingt.
Nährstoffe binden
Bei einer Algenbekämpfung werden Nährstoffe, sogenannte Phosphate, freigesetzt, die neuen Algenwuchs auslösen können. Weil die Nährstoffbelastung im Teich aufgrund von Laubresten, Fischausscheidungen und nicht verwertetem Futter ohnehin hoch ist, wäre trotz erfolgter Algenbekämpfung eine nochmalige Algenblüte die Folge. Als Präventionsmaßnahme empfiehlt sich daher der Einsatz von Phosphat senkenden Mitteln. So reduziert Phoslock Algenstopp den Phosphatgehalt im Teichwasser auf eine solch geringe Konzentration, dass sich Algen nicht mehr in Massen vermehren können. Das Pulver wird großflächig über die Wasseroberfläche gestreut und verrichtet über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen seine Arbeit.
Filter in Betrieb nehmen
Neben dem Wasser muss auch die über den Winter abgeschaltete und eingelagerte Technik frühlingsfit gemacht werden. Deshalb sollten Teichbesitzer alle Verschleißteile am Filter einem Funktionstest unterziehen. Alte und verbrauchte Filtermatten sowie geschwächte UV-Leuchtmittel müssen gegen neue Komponenten ausgetauscht werden. Ab einer Wassertemperatur von 8 °C kann der Teichfilter dann in Betrieb genommen werden.

Freizeit Urlaub Random

Spar-Hacks für den Familienurlaub

Der Sommer steht vor der Tür und das heißt für viele: Vorfreude auf den Familienurlaub. Allerdings trübt in diesem Jahr Dank Inflation und Co. der Blick in die Geldbörse diese Vorfreude. Dennoch muss man nicht unbedingt darauf verzichten, mit der ganzen Familie zu verreisen – nur ein wenig flexibel sein. Es gibt ein paar tolle […]

Read More
Kultur Random

Kinder & Lesen lernen: Tipps für Eltern

Seit einiger Zeit ist ein großes Thema in der Bildungspolitik, dass Grundschüler immer schlechter lesen können. Das ist ein großes Problem, das Lehrer wie Eltern beschäftigt. Eine Studie in Deutschland sowie nun eine aktuelle Studie, welche Grundschüler als Zielgruppe hatte, belegte die Defizite. Weil man als Eltern oftmals nicht recht weiß, wie man sein Kind […]

Read More
Freizeit Urlaub Random

Studie: Gefahr ansteigender Medien-Sucht bei Heranwachsenden

Corona hat unsere Gesellschaft verändert. Leider in vielen Teilen auch negativ. Besonders Kinder und Jugendliche, die mitten in der Entwicklung und individuellen Entwicklungsphasen stecken, haben oftmals stark unter den Einschränkungen gelitten. Eine neue Studie, die die Mediennutzung und den Konsum von Social Media bei Heranwachsenden untersucht hat, zeigt die Corona-Pandemie ebenfalls als eine Ursache für […]

Read More
Hide picture