Phänomen Mehrlinge

Sep. 5, 2025

Mehrlinge sind ein faszinierendes biologisches Phänomen, das seit jeher die Aufmerksamkeit von Medizin, Forschung und Gesellschaft auf sich zieht. Unter Mehrlingen versteht man Geschwister, die aus einer einzigen Schwangerschaft hervorgehen und gleichzeitig geboren werden. Am bekanntesten sind Zwillinge, gefolgt von Drillingen und Vierlingen. Während Zwillinge vergleichsweise häufig vorkommen, sinkt die Wahrscheinlichkeit mit zunehmender Zahl an Kindern deutlich.

video
play-rounded-fill

Zwillinge

Zwillinge entstehen auf zwei verschiedene Arten: als eineiige Zwillinge oder als zweieiige Zwillinge. Eineiige Zwillinge (monozygot) entwickeln sich aus einer einzigen befruchteten Eizelle, die sich in einem frühen Stadium teilt. Sie teilen somit dasselbe Erbgut und sind genetisch identisch. Das erklärt, warum sie sich in Aussehen und oft auch in Charaktereigenschaften stark ähneln. Zweieiige Zwillinge (dizygot) hingegen entstehen, wenn zwei Eizellen gleichzeitig befruchtet werden. Sie sind genetisch so unterschiedlich wie gewöhnliche Geschwister und können sogar verschiedenen Geschlechts sein.

Die Wahrscheinlichkeit, Zwillinge zu bekommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen genetische Veranlagung, das Alter der Mutter, bestimmte ethnische Unterschiede sowie medizinische Eingriffe wie Hormonbehandlungen oder künstliche Befruchtung. Weltweit liegt die Häufigkeit von Zwillingsgeburten etwa bei 1–2 % aller Schwangerschaften.

Titel: Zwillinge Lieben
Quelle: Greta Fotografía via Pexels | Pexels Photo License

Drillinge

Drillinge sind deutlich seltener als Zwillinge. Sie können entstehen, wenn sich eine befruchtete Eizelle mehrfach teilt (sehr selten), wenn drei Eizellen gleichzeitig befruchtet werden oder wenn beide Mechanismen kombiniert auftreten. Daher gibt es verschiedene Kombinationen: eineiige Drillinge, zweieiige Drillinge mit einem eineiigen Zwillingspaar oder drei völlig unabhängige Eizellen. Statistisch gesehen treten Drillinge nur bei etwa 1 von 7.000–8.000 Geburten auf.

Mit der Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften durch künstliche Befruchtung sind Drillinge heute etwas häufiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Dennoch gelten sie als medizinische Besonderheit, da sie eine höhere Belastung für Mutter und Kinder darstellen. Schwangerschaften mit Drillingen enden häufig früher, was zu Frühgeburten führen kann.

Vierlinge

Vierlinge sind äußerst selten. Sie entstehen ähnlich wie Drillinge durch die Kombination von mehrfacher Eizellteilung oder Befruchtung mehrerer Eizellen. Die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Vierlingsgeburt liegt etwa bei 1 zu 500.000 bis 1 Million Schwangerschaften. In den meisten Fällen, in denen Vierlinge auftreten, spielt medizinische Unterstützung wie eine In-vitro-Fertilisation eine Rolle.

Wie bei Drillingen steigt auch bei Vierlingen das Risiko von Komplikationen. Dazu zählen Frühgeburten, geringes Geburtsgewicht sowie eine erhöhte medizinische Überwachung der Mutter während der Schwangerschaft. Dennoch gibt es immer wieder bekannte Fälle von gesunden Vierlingsgeburten, die großes mediales Interesse erregen.

Titel: 2 Frauen Lächeln Und Stehen
Quelle: cottonbro studio via Pexels | Pexels Photo License

Bedeutung und Besonderheiten

Mehrlingsgeburten üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. In vielen Kulturen werden Zwillinge und andere Mehrlinge mit Mythen, Symbolen oder besonderen Eigenschaften verbunden. Medizinisch gesehen stellen Mehrlinge eine Herausforderung dar, da sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt komplexer verlaufen.

Trotz der Risiken berichten viele Eltern von einer einzigartigen Erfahrung: Kinder, die nicht nur durch das Alter, sondern durch eine besonders enge Bindung miteinander verbunden sind. Zwillinge, Drillinge und Vierlinge wachsen oft mit einer besonderen Nähe zueinander auf, die über das übliche Geschwisterverhältnis hinausgeht.

Fazit

Insgesamt sind Mehrlinge ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Fortpflanzung und zeigen, wie unterschiedlich Natur und Medizin das Leben entstehen lassen können.

Wie ihr mit Geschwisterstreitigkeiten umgehen könnt, erfahrt ihr hier.

Hide picture