Kleine Sternenkunde - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Kleine Sternenkunde

Schön, pflegeleicht und unbedenklich: der Weihnachtsstern


In diesen Wochen sind Weihnachtssterne allgegenwärtig. Kein Wunder, passen die schönen Winterblüher mit ihren sternenförmigen farbigen Hochblättern doch perfekt in die Adventszeit. 32 Millionen Sterne wurden 2014 allein in Deutschland verkauft. Doch obwohl Weihnachtssterne so beliebt und weit verbreitet sind, ist es mit dem Wissen um die schöne Pflanze häufig nicht weit her. Weihnachtssterne gelten als anspruchsvoll. Und auch die Legende von ihrer angeblichen Giftigkeit hält sich hartnäckig. Die heutigen Zuchtformen des Weihnachtssterns sind jedoch pflegeleicht und vollkommen harmlos.
Ursprünglich stammen Weihnachtssterne aus Mexiko. In der freien Natur wachsen sie zu meterhohen Sträuchern heran. Die Karriere des Weihnachtssterns als „Weihnachtspflanze“ begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wurden die geschnittenen Zweige wilder Weihnachtssterne erstmals als Weihnachtsblumen vermarktet. Erst in den 1950er Jahren gelang in Deutschland die Züchtung kompakter Topfsorten und der Weihnachtsstern etablierte sich als Zimmerpflanze. Seitdem ist viel passiert: Im Vergleich zu den frühen Sorten sind die heute im Handel erhältlichen Sterne deutlich robuster und pflegeleichter. Außerdem geht von ihrem Milchsaft keine Vergiftungsgefahr mehr aus.
Im Gegensatz zur Wildform des Weihnachtssterns sind im Milchsaft moderner Weihnachtssternsorten gesundheitsgefährdende Stoffe wenn überhaupt nur noch in sehr geringen Mengen nachzuweisen. Für Menschen besteht daher keine Vergiftungsgefahr. Dass die Pflanzen dennoch nicht für den Verzehr bestimmt sind, liegt auf der Hand. Auch die Annahme, dass der Weihnachtsstern nur etwas für Menschen mit grünem Daumen ist, ist nicht richtig, denn in den letzten Jahren sind Weihnachtssterne deutlich robuster geworden. Einen geeigneten Standort und das richtige Gießen – viel mehr brauchen Weihnachtssterne nicht, um prächtig zu gedeihen.
Weihnachtssterne benötigen eine Temperatur zwischen 15 und 22 Grad und alle paar Tage ein wenig zimmerwarmes Wasser. Wenn dem Gießwasser dann noch etwa einmal im Monat ein handelsüblicher Flüssigdünger beigesetzt wird und Zugluft, Staunässe und Austrocknen vermieden werden, bleiben Weihnachtssterne bis weit ins Neue Jahr strahlend schön. Vorausgesetzt, es wurde bereits beim Kauf der Pflanze auf eine gute Qualität geachtet. Dichtes Laub und knospige gelbe Blüten zwischen den farbigen Blättern sind sichtbare Zeichen für Frische.

Garten Natur Random

Aufgedeckt: Mythen rund um den Garten

Mythen gibt es überall – auch wenn es um den Garten geht. Die einen behaupten, dass der Garten sei eine Menge Arbeit ohne Sinn, man rackere sich nur ab und es koste eine Menge Geld. Die anderen wiederum finden eine grüne Wiese und blühende Pflanzen schön, aber der grüne Daumen fehle und man sei nicht […]

Read More
Kultur Random

Der Schulstart steht an: Tipps und Spar-Hacks für Eltern

Für tausende Kinder ist es endlich soweit: Der Schulstart steht an und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Freude bei den Knirpsen wie auch den stolzen Eltern ist groß. Allerdings trüben die hohen Kosten für den Schulstart diese Vorfreude. Die Inflation schlägt auch bei Schulranzen, Heften, Stiften und Co. ein. Das Marktforschungsinstitut YouGov hat in einer […]

Read More
Freizeit Urlaub Random

Wo geht’s hin im Spätsommer-Urlaub?

Wer bislang noch nicht um Urlaub war oder sich einfach nochmal eine Reise gönnen möchte (da der Sommer in Deutschland auch zu wünschen übrig lässt), für den haben wir ein wenig Travel-Inspo für den Spätsommer-Urlaub. Mit dabei sind warme Städte sowie auch Kultur-Highlights und Orte für Entspannung pur. Der Spätsommer auf Ischia Eine sehr beliebte […]

Read More
Hide picture