Kleine Sternenkunde - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Kleine Sternenkunde

Schön, pflegeleicht und unbedenklich: der Weihnachtsstern


In diesen Wochen sind Weihnachtssterne allgegenwärtig. Kein Wunder, passen die schönen Winterblüher mit ihren sternenförmigen farbigen Hochblättern doch perfekt in die Adventszeit. 32 Millionen Sterne wurden 2014 allein in Deutschland verkauft. Doch obwohl Weihnachtssterne so beliebt und weit verbreitet sind, ist es mit dem Wissen um die schöne Pflanze häufig nicht weit her. Weihnachtssterne gelten als anspruchsvoll. Und auch die Legende von ihrer angeblichen Giftigkeit hält sich hartnäckig. Die heutigen Zuchtformen des Weihnachtssterns sind jedoch pflegeleicht und vollkommen harmlos.
Ursprünglich stammen Weihnachtssterne aus Mexiko. In der freien Natur wachsen sie zu meterhohen Sträuchern heran. Die Karriere des Weihnachtssterns als „Weihnachtspflanze“ begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wurden die geschnittenen Zweige wilder Weihnachtssterne erstmals als Weihnachtsblumen vermarktet. Erst in den 1950er Jahren gelang in Deutschland die Züchtung kompakter Topfsorten und der Weihnachtsstern etablierte sich als Zimmerpflanze. Seitdem ist viel passiert: Im Vergleich zu den frühen Sorten sind die heute im Handel erhältlichen Sterne deutlich robuster und pflegeleichter. Außerdem geht von ihrem Milchsaft keine Vergiftungsgefahr mehr aus.
Im Gegensatz zur Wildform des Weihnachtssterns sind im Milchsaft moderner Weihnachtssternsorten gesundheitsgefährdende Stoffe wenn überhaupt nur noch in sehr geringen Mengen nachzuweisen. Für Menschen besteht daher keine Vergiftungsgefahr. Dass die Pflanzen dennoch nicht für den Verzehr bestimmt sind, liegt auf der Hand. Auch die Annahme, dass der Weihnachtsstern nur etwas für Menschen mit grünem Daumen ist, ist nicht richtig, denn in den letzten Jahren sind Weihnachtssterne deutlich robuster geworden. Einen geeigneten Standort und das richtige Gießen – viel mehr brauchen Weihnachtssterne nicht, um prächtig zu gedeihen.
Weihnachtssterne benötigen eine Temperatur zwischen 15 und 22 Grad und alle paar Tage ein wenig zimmerwarmes Wasser. Wenn dem Gießwasser dann noch etwa einmal im Monat ein handelsüblicher Flüssigdünger beigesetzt wird und Zugluft, Staunässe und Austrocknen vermieden werden, bleiben Weihnachtssterne bis weit ins Neue Jahr strahlend schön. Vorausgesetzt, es wurde bereits beim Kauf der Pflanze auf eine gute Qualität geachtet. Dichtes Laub und knospige gelbe Blüten zwischen den farbigen Blättern sind sichtbare Zeichen für Frische.

Freizeit Urlaub Random

Spar-Hacks für den Familienurlaub

Der Sommer steht vor der Tür und das heißt für viele: Vorfreude auf den Familienurlaub. Allerdings trübt in diesem Jahr Dank Inflation und Co. der Blick in die Geldbörse diese Vorfreude. Dennoch muss man nicht unbedingt darauf verzichten, mit der ganzen Familie zu verreisen – nur ein wenig flexibel sein. Es gibt ein paar tolle […]

Read More
Kultur Random

Kinder & Lesen lernen: Tipps für Eltern

Seit einiger Zeit ist ein großes Thema in der Bildungspolitik, dass Grundschüler immer schlechter lesen können. Das ist ein großes Problem, das Lehrer wie Eltern beschäftigt. Eine Studie in Deutschland sowie nun eine aktuelle Studie, welche Grundschüler als Zielgruppe hatte, belegte die Defizite. Weil man als Eltern oftmals nicht recht weiß, wie man sein Kind […]

Read More
Garten Natur Random

Flower Power mit Pfingstrosen

Viele Frauen lieben sie: Pfingstrosen sind All-Time-Favourites und erfreuen jedes Jahr vor allem die Damenwelt. Das Witzige: Eigentlich gehören die Blumen gar nicht zu den Rosen, sondern sind ein Hahnenfußgewächs. Die üppigen Blüten zieren den grünen Garten, aber auch als Schnittblumen sind sie ein Deko-Blickfänger. Wissenswertes zu den Lieblingsblumen, welche in der Botanik „Päonien“ heißen, […]

Read More
Hide picture