Erhöhte Zuschüsse für neue Heizungen - FamilySurf - Freizeit, Natur, Gesundheit & Lifestyle

Erhöhte Zuschüsse für neue Heizungen

Brennwerttechnik leistet wertvollen Beitrag für mehr Energieeffizienz


Ab 1. Januar 2016 werden der Einbau effizienter Heizkessel und die Verbesserung der Wärmeverteilung mit 15 Prozent der Investitionssumme gefördert. Das teilten das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW-Bank mit. Die Bezuschussung von Heizungserneuerungen, bei denen zusätzlich das ganze Heizsystem optimiert wird, gehört zum „Anreizprogramm Energieeffizienz“ im Gebäudebestand. Sie ergänzt bestehende Förderangebote wie etwa den zehnprozentigen Zuschuss für Einzelmaßnahmen.
„Dass die Förderung von Energieeinsparung durch effiziente Heiztechnik erweitert wird, ist aus Sicht vieler Hausbesitzer mit einer alten Heizung zu begrüßen“, sagt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Damit werde die Erneuerung des enormen Altanlagenbestands weiter forciert. „Für die angestrebte Reduzierung des Primärenergieverbrauchs im Gebäudesektor, braucht es mehr Energieeffizienz. Die Umstellung auf erneuerbare Energien allein reicht dazu keinesfalls aus“, so Willig. Das Bundeswirtschaftsministerium setze diese Erkenntnis jetzt in praktische Politik um.
Rund zwölf Millionen Tonnen CO2-Einsparung bis 2030
In diesem Jahr werden laut Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) voraussichtlich rund 500.000 neue Gas- und Öl-Brennwertheizgeräte verkauft, davon etwa 400.000 als Ersatz für alte, ineffiziente Heizkessel. Dadurch werden beträchtliche Mengen an Erdgas und Heizöl eingespart und somit CO2-Emissionen vermieden. Denn Heizungen mit Brennwerttechnik nutzen im Gegensatz zu älteren Anlagen auch die im Abgas gebundene Wärme.
Nach Berechnungen des Dresdener ITG-Instituts und des IWO führt die Modernisierung dieser rund 400.000 Gas- und Ölheizungen zu verminderten CO2-Emissionen im Umfang von rund 800.000 Tonnen pro Jahr. Bis zum Jahr 2030 sind das insgesamt etwa zwölf Millionen Tonnen. Der Primärenergieverbrauch sinkt zugleich pro Jahr um rund drei Milliarden Kilowattstunden. „Die beträchtlichen Einsparungen durch den Einbau effizienter Heiztechnik machen deutlich, wie wichtig deren Beitrag zum Erreichen der Klima- und Effizienzziele der Bundesregierung ist“, erklärt Willig. Hier könne kurz- bis mittelfristig noch viel erreicht werden.
Ölheizung und Solarthermie oft kombiniert
Den Ausbau der Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien schließt das keineswegs aus. „Besitzer einer Ölheizung setzen bei der Modernisierung überdurchschnittlich oft auf eine Ergänzung mit Solarthermie“, berichtet Willig. So wurden im Jahr 2014 fast ein Drittel der neu eingebauten Öl-Brennwertheizungen zusätzlich mit einer solchen Anlage ausgestattet. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung des IWO unter über 1.000 Betrieben des Heizungsbauhandwerks.

Garten Natur Random

Flower Power mit Pfingstrosen

Viele Frauen lieben sie: Pfingstrosen sind All-Time-Favourites und erfreuen jedes Jahr vor allem die Damenwelt. Das Witzige: Eigentlich gehören die Blumen gar nicht zu den Rosen, sondern sind ein Hahnenfußgewächs. Die üppigen Blüten zieren den grünen Garten, aber auch als Schnittblumen sind sie ein Deko-Blickfänger. Wissenswertes zu den Lieblingsblumen, welche in der Botanik „Päonien“ heißen, […]

Read More
Garten Natur Random

Stilvoll, clean & gemütlich: Gartenmöbel-Essentials

Der Frühling ruft! Teils wurden bereits 20 Grad erreicht, was bedeutet, dass alle Garten-Liebhaber bereit sind für die neue Saison. Damit der Garten und die Terrasse auch richtig gemütlich werden, haben wir uns angeschaut, was im Frühling und Sommer 2023 an Gartenmöbeln und Deko-Stuff nicht fehlen darf. Gartenmöbel-Trend: Geflecht an Stühlen und Co. Back to […]

Read More
Garten Natur Random

 „No Mow May“: (Noch) Kein Rasenmähen im Mai

Im Frühling erstrahlt die Welt zu neuem Glanz: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und alles blüht. So auch die Wiese bzw. der Rasen in den Gärten. Viele Hobby-Gärtner holen ihre Rasenmäher dann auch wieder aus dem Winterschlaf, um eine schöne, gleichmäßige Grünfläche zu ‚frisieren‘. Allerdings ist ein solcher Rasen sehr schlecht für alle Lebewesen, […]

Read More
Hide picture