Ein Adventskranz zu basteln ist im Grunde wie ein kleiner winterlicher Bastelmeditationstrip: ein bisschen Natur, ein bisschen Draht, ein bisschen Geduld – und am Ende hast du etwas super Persönliches für die Vorweihnachtszeit. Der Klassiker besteht aus Tannengrün, vier Kerzen und ein paar Deko-Elementen, aber du kannst das alles so schlicht oder wild gestalten, wie du Lust hast.
Benötigte Materialien
- Einen Stroh- oder Metallring als Basis
- Tannenzweige: Fichte, Tanne, Kiefer oder Mix, je nachdem, welchen Duft und Look du magst
- Wickeldraht (grün, damit man ihn nicht sieht)
- Vier Kerzen samt Kerzenhaltern
- Schere oder Gartenschere
- Optional: Schleifenband, Zapfen, Trockenorangen, Zimtstangen, Kugeln, kleine Dekofiguren
Quelle: Bru-nO via Pixabay | Pixabay LicenseAdventskranz basteln
Lege dir zuerst alle Materialien zurecht, damit du entspannt arbeiten kannst. Wenn du einen Strohkranz nutzt, kannst du ihn vorher mit etwas grünem Krepppapier umwickeln – dann blitzt später nichts Helles hervor, falls mal eine Lücke entsteht.
Schneide die Tannenzweige in handliche Stücke, so etwa 10–15 cm lang. Jetzt kommt der meditative Part: Nimm dein erstes Zweigbündel, lege es auf den Kranz und fixiere es mit dem Wickeldraht. Nicht zu locker, aber auch nicht so fest, dass der Zweig gequetscht wird. Danach legst du ein zweites kleines Bündel leicht überlappend über das vorherige und wickelst wieder Draht herum. So arbeitest du dich langsam einmal rund um den Kranz. Die Überlappung sorgt dafür, dass der Kranz schön dicht aussieht und der Draht verschwindet.
Kleiner Tipp: Wenn dir die Zweige sehr widerspenstig vorkommen, arbeite in kleineren Bündeln. Und dreh den Kranz während des Arbeitens immer mal wieder, damit du keine schiefen Stellen produzierst.
Wenn du komplett herum bist, schiebst du das letzte Bündel vorsichtig unter das erste und fixierst alles sauber mit Draht. Jetzt hast du die grüne Basis – schon ziemlich hübsch!
Kerzen befestigen
Nutze unbedingt Kerzenhalter mit festen Steckdornen. Schiebe sie gleichmäßig verteilt in den Kranz. Falls die Zweige dicht sind, musst du sie mit der Schere etwas zur Seite drücken, aber pass auf, dass nichts abbricht. Danach die Kerzen draufsetzen.
Quelle: MelaniMarfeld via Pixabay | Pixabay LicenseDeko-Time
Hier kannst du dich richtig austoben: Eine breite Schleife aus Stoffband, ein paar Zapfen, vielleicht getrocknete Orangenscheiben (die du vorher im Ofen selbst trocknen kannst), Zimtstangen oder kleine Weihnachtskugeln. Achte darauf, alles gut festzubinden oder zu kleben – der Kranz wird öfter bewegt, wenn du die Kerzen anzündest.
Feinschliff
Schau dir dein Werk einmal von allen Seiten an und passe kleine Lücken oder schiefe Stellen an. Ein paar Zweige kannst du immer noch nachträglich einschieben oder mit Draht befestigen.
Und voilà: Dein selbstgemachter Adventskranz – mundgefertigt, gemütlich und voller eigener Handschrift.
Einzigartige selbstgemachte Adventskalender für Kinder gibt’s hier.
Bildquellen:
- Quelle: Bru-nO via Pixabay | Pixabay License
- Quelle: MelaniMarfeld via Pixabay | Pixabay License