Große Anerkennung für ein besonderes digitales Angebot: Die App Super Chill wurde mit dem Pädagogischen Medienpreis 2025 in der Kategorie „Angebote für Kinder“ ausgezeichnet. Damit würdigt die Jury eine App, die Achtsamkeit, Entspannung und Bewegung auf spielerische Weise verbindet – und Kindern hilft, mentale Stärke und Selbstregulation zu entwickeln.

Die Preisverleihung fand am 5. November 2025 in München statt. Mit der Auszeichnung wird betont, dass Super Chill pädagogisch wertvoll, kindgerecht und alltagstauglich ist – und zeigt, wie digitale Medien Kinder stärken können, anstatt sie zusätzlich zu belasten.
„In einer Zeit, in der immer mehr Kinder unter Reizüberflutung und Leistungsdruck leiden, setzt Super Chill ein wichtiges Zeichen: Digitale Medien müssen nicht stressen, sie können Kinder auch stärken“, sagt Jennifer Meißner, Country Managerin DACH bei Super Chill. „Wir freuen uns sehr über den Pädagogischen Medienpreis 2025. Er zeigt, wie wichtig es ist, mentale Resilienz und Selbstregulation früh zu fördern – alltagstauglich, spielerisch und für jedes Kind zugänglich. Gleichzeitig bestärkt uns die Auszeichnung, unsere Mission weiterzuführen: Kinder in ganz Europa mit einer positiven Denkweise und mentaler Widerstandskraft auszustatten.“

Ein Preis mit pädagogischem Anspruch
Der Pädagogische Medienpreis wird seit 1998 jährlich von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem Studio im Netz e. V. (SIN) vergeben – und gilt bundesweit als einzigartig. Anders als viele andere Auszeichnungen basiert seine Bewertung zu einem großen Teil auf praktischen Erfahrungen. Die Angebote werden von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften getestet und nach pädagogischen Kriterien beurteilt.
Der Preis wird jedes Jahr in den Kategorien „für Kinder (2 bis 11 Jahre)“, „für Jugendliche (ab 12 Jahren)“ und „pädagogische Praxis“ vergeben. Damit dient er Familien, Pädagog:innen und Bildungseinrichtungen als wertvolle Orientierungshilfe im vielfältigen digitalen Angebot.
Warum Super Chill überzeugt
Super Chill zeigt, wie digitale Medien Kinder im Alltag unterstützen und stärken können – beim Einschlafen, wenn sie wütend oder nervös sind, oder einfach, um stressigen Momenten vorzubeugen.
Mit der kostenlosen und werbefreien App können Kinder schon früh lernen, auf ihre Gefühle zu achten und innere Ruhe zu finden. Wie wichtig solche Angebote sind, verdeutlicht eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft. Mehr als ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zeigt psychische Auffälligkeiten – Tendenz steigend.
Besonders überzeugt hat die Jury das vielseitige Angebot der App: Super Chill richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und bietet abwechslungsreiche Audio- und Videoformate rund um Achtsamkeit, Atmung, Meditation und Yoga. Alle Inhalte wurden gemeinsam mit Psycholog:innen, Pädagog:innen und Achtsamkeitstrainer:innen für Kinder entwickelt.
Mit kurzen, kindgerechten Übungen von maximal fünf Minuten lernen Kinder, mit Anspannung, Herausforderungen und Gefühlen besser umzugehen – auf spielerische, alltagstaugliche Weise.
Auch Eltern profitieren: In der App finden sie praktische Impulse für Gespräche. Etwa mit den sogenannten Plauderkärtchen – kleinen Fragekarten, die große Gespräche anstoßen und Familienmomente bereichern können.
Super Chill beweist, dass digitale Medien nicht nur unterhalten, sondern auch achtsam, stärkend und sinnvoll sein können. Mit der Auszeichnung durch den Pädagogischen Medienpreis 2025 erhält die App nun die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Als modernes Werkzeug, das Familien unterstützt, Kinder stärkt und mentale Gesundheit selbstverständlich macht.
